Beteiligte und Projekte

Die Stadt Rietberg, die Volksbank Rietberg eG und interessierte Bürger haben gemeinsam Ende 2009 die „Rietberger Bürger-Solarstrom eG“ gegründet. Ziel der Genossenschaft ist es, mit Hilfe von interessierten Bürgern möglichst viele Photovoltaikanlagen im Stadtgebiet zu errichten und zu betreiben.

In einem ersten Schritt sollen diese auf geeigneten Dächern kommunaler Gebäude installiert werden. Neubauten im öffentlichen Auftrag, die in den nächsten Jahren geplant sind, wie beispielsweise die Turnhalle in Neuenkirchen oder das dortige Feuerwehrgerätehaus, werden schon in der Planung gerade mit Blick auf die Statik durchdacht, um eine effektive Nutzung der Dachflächen zu gewährleisten. In einem zweiten Schritt kommen, gerade bei steigender Mitgliederzahl der Genossenschaft für die Photovoltaiknutzung auch geeignete Dachflächen privater Unternehmen, landwirtschaftlicher Betriebe oder anderer Institutionen wie etwa kirchliche Einrichtungen in Betracht. Die Überlassung solcher sich anbietender Dachflächen erfolgt regelmäßig im Rahmen von langfristigen Nutzungsverträgen über einen Zeitraum von 20 Jahren gegen eine entsprechende Pachtzahlung.

Die Genossenschaft kann beim Betrieb ihrer Anlagen insbesondere die hierfür vorgesehene staatliche Förderung in Anspruch nehmen. Die gesetzlich garantierte Einspeisevergütung einer Photovoltaikanlage gilt derzeit für 20 Jahre.  Die Finanzierung der Anlagen soll aus Eigenkapital und mit öffentlichen Fördermitteln der KfW erfolgen, die analog der garantierten Einspeisevergütung der Anlagen eine Laufzeit von 20 Jahren haben.